Waldhonig mit Weißtannenhonig 500 g

15,00  inkl. MwSt

30,00  / kg

Mischwälder Süddeutschlands
500 g Glas

Kategorie:
GOX-Siegel Waldhonig mit Weißtanne, Demeter-Imkerei Friedmann

Neu!

Einige unserer Honigsorten haben wir analysieren lassen auf Glucoseoxydase (GOX-Aktivität), siehe Text in der Honigbeschreibung!

Waldhonig mit Weißtannenhonig: In manchen Jahren „honigen“ Tannen und Fichten gleichzeitig. Dann sammeln unsere Bienen von diesen Bäumen einen aromatischen Honig, der die kräftige Würze des Waldhonigs mit der Milde des Tannenhonigs zu einem besonderen Geschmackserlebnis vereint.

Honigbienen fliegen weit. Daher ist nicht zu erwarten, dass sie ausschließlich biologisch-dynamisch bewirtschaftete Flächen besuchen.
Wir ernten unseren Honig in voller Reife. Er wird nie über Bienenstocktemperatur (35°C) erwärmt und bleibt nicht lange flüssig.

Demeterhonig

Demeterhonig ist aufgrund seiner anspruchsvollen Erzeugung eine seltene Kostbarkeit. Das besondere an der Demeter-Imkerei ist die wesensgemäße Bienenhaltung, die sich an den natürlichen Bedürfnissen der Bienenvölker orientiert:
• die Vermehrung erfolgt über den natürlichen Schwarmtrieb.
• Honig bildet einen wesentlichen Bestandteil des Winterfutters.
• Der Wabenbau wird von den Bienen auf natürliche Weise, ohne vorgefertigte Wachsplatten errichtet – dies verleiht unserem Honig einen eigenen, feinen Charakter.

GOX-Siegel

Neben dem Geschmack und der Qualität interessiert uns natürlich auch der gesundheitliche Wert unseres Honigs. Honig an und für sich gilt schon immer als eines der gesündesten Lebensmittel. Nach meiner Ansicht bewegt er sich an der Grenze zwischen Lebensmittel und Heilmittel.
Wir haben daher unseren Waldhonig mit Weißtanne auf das Enzym Glucoseoxidase untersuchen lassen. Dieses Enzym setzt bei der Umwandlung von Zucker Wasserstoffperoxid frei. Dieses kann Bakterien und Viren unschädlich machen. Sie alle kennen sicherlich den ManukaHonig aus Neuseeland, dessen Inhaltsstoffe ebenfalls bakterientötend wirken sollen. In Neuseeland stammt das Enzym Methylglyoxid (MGO) aus dem dort heimischen Manukastrauch. Manukahonig ist sehr teuer und wird oft gefälscht.
Was Manukahonig kann, kann aber unser Honig aus Deutschland ebenfalls. Das bakterientötende Enzym stammt bei uns jedoch nicht von den nektarspendenden Pflanzen selbst, wie in Neuseeland, sondern wird von unseren Bienen bei der Be- und Verarbeitung des Honigs aus ihrer Kopfspeicheldrüse zugesetzt. Je intensiver und länger die Bienen ihren Honig bearbeiten, desto höher sein Gehalt an Glucoseoxidase.
In vier unserer Honige haben wir den Gehalt an Glucoseoxidase überprüfen und messen lassen. Da in drei Sorten das GOX-Enzym in beträchtlichen Mengen vorhanden war, dürfen wir diese Honige mit dem GOX Siegel auszeichnen.